Unsere Geschichte

Die Geschichte der Rheinos Bonn

Foto vom allerersten Training der Rheinos

erstes Training

Am 16. Juni 2015 ging es los mit den Rheinos. Auf Initiative von Momo, Leander und Christian fand im Hofgarten unser erstes Training statt. Die ersten Hoops waren zusammengebaut und die ersten Bälle zusammengesammelt. Die Regel war BYOB - bring your own broom.

Die ersten Deutschen Meister*innen überhaupt: die Rheinos Bonn

erster Deutscher Meister

Schon nach einem guten halben Jahr sind wir auf unser erstes Turnier gefahren: die Deutsche Meisterschaft in Darmstadt. Es nahmen neben uns fünf Teams aus Freiburg/Frankfurt, Tübingen, Darmstadt, Passau und Bochum teil.
Überraschend sind wir ins Finale eingezogen und konnten dort sogar die Favoriten aus Darmstadt besiegen - nachdem wir in der Gruppenphase am ersten Tag noch das Nachsehen hatten.

Rheinos beim EQC 2016 in Gallipolli

erste EQC-Teilnahme

Wir konnten es kaum glauben, aber durch den Gewinn der deutschen Meisterschaft hatten wir uns direkt für das erste internationale Turnier qualifiziert. Im Sommer 2016 ging es für die Rheinos nach Gallipoli zum European Quidditch Cup.
Wir haben einen Platz im Mittelfeld erreicht und viele nette Quidditchspieler*innen aus ganz Europa kennen gelernt.

Verschneiter Platz bei den Winterspielen 2017

Quidditch-Winterspiele 2017

Im Januar 2017 fanden in München die Quidditch-Winterspiele statt. Winterspiele waren hier wörtlich zu nehmen, denn auf dem Kunstrasen lag am Morgen beider Spieltage eine ordentliche Schneeschicht. Natürlich haben die Rheinos kräftig mit angepackt, dass das Turnier stattfinden konnte.
So hatten wir gleich im doppelten Sinn den Pitch geräumt: Auch sportlich lief es super und im Finale konnten wir uns gegen Passau durchsetzen.

Hoops gestaltet aus Teilnehmer*innen des Ligafinales 2017

Ligafinale 2017

Im Oktober 2017 haben wir in Bonn das erste (und bisher einzige) Mal ein offizielles Turnier selbst ausgerichtet. Die sechs Sieger der damals neu eingerichteten Regionalligen spielten um den Titel des Ligameisters. Wir hatten mehrere Riesentöpfe Kürbissuppe vorbereitet und so alle Teilnehmer:innen mit einem leckeren Mittagessen versorgt.
Auf dem Pitch lief es auch rund und wir konnten vor heimischer Kulisse in das Finale eingeziehen. Dort lagen wir gegen Darmstadt bis zu 90 Punkte hinten. Wir konnten uns aber nach einer langen Aufholjagd in die Verlängerung retten und haben uns dort den Turniersieg nicht mehr nehmen lassen.

Teamfoto nach der Übergabe der Silbermedaillen

Deutscher Vizemeister 2019

Die Rheinos reisten in den hohen Norden der Republik, um dort erneut einen Meistertitel zu erkämpfen. Nach tollen Spielen in der Gruppen- und KO-Phase standen wir erneut gegen die Darmstadt Athenas im Finale.
Diese revanchierten sich gleich doppelt (für die DM 2016 und das Ligafinale 2017) und holten gegen zunächst hoch führende Rheinos auf. Am Ende stand für die Rheinos der 2. Platz nach den verdienten Sieger:innen aus Darmstadt.

Rheinos beim Deutschen Quidditchpokal 2022

Deutscher Quidditchpokal 2022

Nachdem die Corona-Pandemie lange Zeit größere Turniere in Deutschland verhindert hatte, stand 2022 erstmals der Deutsche Quidditchpokal an. Er ist die Nachfolge zur alten "Deutschen Meisterschaft" und bringt alle deutschen Teams zusammen. So kämpften im Mai 2022 insgesamt 28 Teams um den Pokal.
Das Ganze fand bei traumhaftem Wetter vor wunderschöner Kulisse in Bingen am Rhein statt. Nach vielen spannenden Matches konnten die Rheinos sich einen guten fünften Platz erspielen. Damit war auch die Qualifikation für die neue Deutsche Quidditch Meisterschaft später im Jahr gesichert.

Rheinos nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2022

Deutscher Meister 2022

2022 war es wieder soweit! Nachdem die deutsche Meisterschaft gleich zwei Jahre lang aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde traten in Bamberg die 19 besten deutschen Teams gegeneinander an.
Am Ende wartete das erste Finale im Best-of-3-Format auf uns. Dort konnten wir uns gegen die Münchner Wolpertinger in zwei spannenden Finalspielen durchsetzen und den deutschen Meistertitel mit zurück nach Bonn bringen.

RheinIIs nach dem Spiel gegen ST-Pauli beim DQP

Gründung der RhenIIs als Zweitteam

Seit 2023 haben die Rheinos Bonn so viele Spieler*innen, dass wir ein zweites Team bilden können.
Die RheinIIs treten seitdem regelmäßig bei Turnieren an. Mal beim Brooms Up, einem Turnier für Teams die nicht zur DM fahren, welches Jungen und unerfahrenen Spielern gelegenheit bietet Turniererfahrungen zu sammeln, oder auch beim DQP, oder sogar schonmal zuu Deutschen Meisterschaft. Auch in der NRW Liga treten die RheinIIs an und sorgen somit für Bonn interne Duelle bei offiziellen Spieltagen.

Rheinos nach dem Gewinn der NRW Liga 2024

NRW Ligagewinner

Die NRW-Liga 2023/2024 war für die Rheinos und die Rheiniis ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge. Während das Erstteam die Meisterschaft holte, konnte das zweite Team wertvolle Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln. Die Entwicklung beider Teams zeigt, wie wichtig es ist, Spielern regelmäßig Spielzeit zu ermöglichen, um auf höchstem Niveau konkurrenzfähig zu bleiben.

Rheinos nach dem Gewinn des DQP in Jena 2025

Deutscher Pokalsieger

Beim Deutschen Quadball Pokal 2025 in Jena trafen die Rheinos Bonn unter anderem auf Darmstadt, Berlin und Augsburg, bevor es sich bis ins Finale gegen Braunschweig durchspielte. Dieses konnte sie für sich entscheiden und so Titel an den Rhein holen.

Es war zudem auch das letzte Turnier als Trainer für Leander und Leon, die den Trainerjob 10 bzw 7 Jahre gemacht haben und diese Ära mit einem Erfolg beendeten.

Rheinos nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2022

Jubiläumsturnier "Quadball though the Ages"

Vor mittlerweile 10 Jahren haben sich die Rheinos in Bonn gegründet. Zu diesem Anlass haben wir zusammen mit alten Bekannten und neuen Freund*innen gefeiert und bei unserem Jubiläumsturnier nochmal on pitch die Vergangenheit, die Gegenwart und eine mögliche Zukunft des Quadball zelebriert. Wie es sich für ein Turnier gehört, gab es natürlich auch ein feierliches Social und einen Live-Auftritt der Darmstädter Untergrundband M2N.